Dieser Clip wurde von Schüler:innen des EWvTs im Rahmen von Projekttagen erstellt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte!
Herzlich willkommen beim virtuellen Tag der offenen Tür 2021 - wir laden hier zum virtuellen Rundgang ein!
Traditionell am Donnerstag vor den Winterferien stattfindend, ermöglichen wir außerdem am 28. Januar 2021 live-Einblicke in unsere Schule. Es gibt an diesem Tag zwei verschiedene Videokonferenzräume zur Information über das EWvT:
- 17:00 -17:45 Uhr Vortrag der Schulleiterin als Videokonferenz (Durchgang 1):
Nehmen Sie an diesem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/676051701Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 721 6059 6510 Zugangscode: 676-051-701Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:https://global.gotomeeting.com/install/676051701
- 18:00 - 18:45 Uhr Vortrag der Schulleiterin als Videokonferenz (Durchgang 2):
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/786210253
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen:
Deutschland: +49 721 6059 6510 Zugangscode: 786-210-253
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/786210253
- 19:00 - 19:45 Uhr Informationen zur Klasse mit Sportförderstunden:
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/821715261
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 891 2140 2090 Zugangscode: 821-715-261
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:https://global.gotomeeting.com/install/821715261
Die Themen:
Unsere Schule - das Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden.
Gegründet 2014 befindet sich das Tschirnhaus-Gymnasium seit dem Schuljahr 2018/19 im modernen Gebäudekomplex auf der Bernhardstraße im Herzen der Südvorstadt. Lernen derzeit fast 1000 Schüler in 32 Klassen bis Klassenstufe 10 und in der Klassestufe 11, so wächst das Gymnasium weiter, mit sechs fünften Klassen jedes Schuljahr.
Eine besondere Förderung, die unser Gymnasium seit einigen Jahren anbietet, ist die Klasse mit Sportförderstunden. Diese bietet im Sportverein organisierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die schulische Laufbahn mit ihrem Sport besser zu verbinden: Hier sind die Information zur Förderklasse zu finden (Stand 01/2021).
Doch nicht nur dem Sport gehört unsere Leidenschaft, auch Kunst und Wissenschaft kommen zu ihrem Recht, zum Beispiel bei MINT-Tagen, Matheolympiaden, Kurzgeschichten- und Lesewettbewerben, unseren mittlerweile schon tradionellen Advents- und Frühjahrskonzerten und vielem mehr.
Berufsorientierung spielt eine zunehmende Rolle auch an unserem Gymnasium. Hier kann man sich einen Eindruck zu den Aktivitäten der Berufsorientierung machen.
Der Unterricht
Der Schultag
Der Unterricht am Tschirnhaus-Gymnasium beginnt in der Regel 8:15 Uhr. Unterrichtet wird im Blockunterricht, d.h. es werden zwei Unterrichtsstunden à 45 Minuten zu einer Doppelstunde zusammengefasst. Eine 50-minütige Mittagspause bietet die Möglichkeit zum Essen, Erholen oder auch der Teilnahme an der gestalteten Mittagspause. Weitere Informationen zur den Unterrichtszeiten sind hier zu finden.
Sprachen:
Am EWvT wird ab Klasse 5 Englisch unterrichtet, ab Klasse 6 kommt eine zweite Fremdsprache hinzu. Für letztere stehen Französisch und Spanisch zu Wahl. Da wir bereits bei der Klassenzusammenstellung in Klasse 5 die Zweitsprache berücksichtigen, wird diese bereits bei der Schulanmeldung abgefragt. Weitere Informationen zur Sprachwahl finden sich in diesem Dokument.
Darüber hinaus kann am EWvT im Rahmen des Profilunterrichts ab Klasse 8 Chinesisch als dritte Fremdsprache gewählt werden.
Profilunterricht ab Klasse 8:
Ab der 8. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung und vorbehaltlich der Verfügbarkeit einen der folgenden Profilkurse:
- Naturwissenschaftlich
- Gesellschaftswissenschaftlich
- Chinesisch
- Sportlich (zwei verschiedene Schienen)
Neben der Verknüpfung verschiedener Fächer und Blickwinkel steht hierbei auch des Lernen an außerschulischen Orten im Fokus, die Profilkurse werden daher teilweise als Exkursionen durchgeführt. Die aktuelle Präsentation für die künftige Klasse 8 sind hier zu finden (für Schuljahr 2021/22).
Das Schulleben
Von Schach über Gesellschaftstanz bis Instrumentalensemble, von der GirlsAcademy über die Jahrbuch-AG bis hin zur preisgekrönten Mitwelt-AG können sich die Schülerinnen und Schüler in einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften ausprobieren und weiterentwickeln. Die Einschreibung erfolgt immer zu Beginn des neuen Schuljahres. Die AGs 2020/21 sind hier zu finden.
Bei der Ausgestaltung unseres Schullebens stehen uns neben einem rührigen Schülerrat und der AG Feierkultur auch unser Förderverein zur Seite:
- soziale Veranstaltungen wie genialsozial und Weihnachten für jedermann
- sportliche Ereignisse wie das Lehrer-Schüler-Eltern-Volleyball-Turnier oder das Skilager und nicht zu vergessen unsere erfolgreichen Sportmannschaften
- aber auch das Feiern kommt nicht zu kurz: Jahrgangspartys, die oben bereits erwähnten Konzerten und mehr.
Neben dem Jahrbuch geben Schüler des Gymnasiums auch regelmäßig Kollaps, die Schülerzeitung heraus.
Anmeldung für das Schuljahr 2021/22
- Auch im kommenden Schuljahr werden wir sechs neue 5. Klassen bei uns aufnehmen, wobei wir voraussichtlich wieder zwei Französisch- und vier Spanischklassen einrichten.
- Die Schüleranmeldung wird dieses Jahr infolge der pandemischen Herausforderungen ausschließlich postalisch durch die Eltern und Interessenten bis zum 22.02.2021 erfolgen müssen.
- Folgende Aufnahmekriterien gelten für unser Schule in diesem Jahr:
1. Geschwisterkinder, sofern die Geschwister auch im SJ 2021/22 Schüler unserer Schule
sind
2. LRS mit nachgewiesener Diagnostik durch das LaSuB
3. Fußläufige Entfernung von bis zu 2,5 km von der Wohnadresse bis zur Bernhardstraße 18
4. Losverfahren
Genaueres zum Verfahren findet sich hier.
Virtueller Rundgang in Bildern
Neubau 2. Etage
Schach mit Aussicht - Neubau
Chemiekabinett
Chemiekabinett
Übergang vom Löfflerbau zum Neubau
Zeit für Pause - Löfflerbau
Informatikkabinett
Kunstatelier
Treppenhaus Löfflerbau
Offenes Klavier im Löfflerbau
Technik und Compuer - Werkstatt
Kickern in der Pause - Neubau
Typisches Klassenzimmer
Physikkabinett